Opernreise Arena di Verona Die ganz besondere Atmosphäre - Wählen Sie Ihre Opernaufführung
Die Stadt von Romeo und Julia begeistert vor allem Kunstliebhaber und Opernfans mit ihrer weltbekannten Arena di Verona. Stets in warmes Licht getaucht, bietet sie viele romantische Plätze, Gassen und beeindruckende Sehenswürdigkeiten. Die Stimmung in der Arena ist und bleibt einzigartig.
Termine und Preise
- 2025
04.07. - 07.07.2025 | Fr. - Mo. | ab CHF 1'688.- | |
16.07. - 19.07.2025 | Mi. - Sa. | ab CHF 1'688.- |
1. Tag: Schweiz – Verona
Reise via Gotthard ins Tessin. Mittagessen inkl. Getränke am Lago di Lugano. Weiterreise via Mailand nach Verona. Geniessen Sie die abendliche Stimmung rund um die Arena. Das Hotel liegt mitten in der Stadt.
2. Tag: Verona & Oper (optional)
Verona ist nach Venedig die bedeutendste Kunststadt Venetiens. Bei einem Spaziergang sehen Sie die Altstadt mit dem Piazza delle Erbe, das Castelvecchio und das Haus der Julia mit dem berühmten Balkon. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. Gemeinsames Abendessen in einem ausgesuchten Lokal. Besuch der Opernaufführung. Geniessen Sie nach der Oper die Stimmung auf der Piazza Brà.
3. Tag: Verona & Oper (optional)
Am späten Vormittag Stadtrundfahrt und Besuch der Basilica di San Zeno, sie zählt zu den schönsten romanischen Basiliken Italiens. Bei der Rundfahrt entdecken Sie atemberaubende Ausblicke auf die Stadt. Der Rest des Tages steht zur freien Verfügung. Besuch der Opernaufführung.
4. Tag: Verona - Schweiz
Rückreise in die Schweiz
CarRouge
Die Premium Fahrzeuge sind auf dem neusten Stand der Technik und verfügen über grosszügige Platzverhältnisse: 3 Luxussitze pro Reihe, individuell verstellbare Kopfstützen und eine Innenhöhe von 2.10 m sorgen für ein einzigartiges Raumgefühl.
- 30 breite, luxuriöse Premium-Fauteuils in 2+1-Bestuhlung
- Grosszügiger Sitzabstand von 90 cm
- Sicherheitsgurten an jedem Sitzplatz
- Höhenverstellbarer Fussraster, verstellbare Rücken- und Armlehnen
- Einzigartiges Raumgefühl dank 2.10 Meter Innenhöhe
- Mehrkanal-Tonanlage an jedem Sitz, Spurassistent und Abstandtempomat
- Gratis WLAN/Internet in Europa
INBEGRIFFEN
- Reise im Car Rouge, 2+1 Bestuhlung
- Musikreiseleitung ab/bis Schweiz
- Unterkunft im ausgesuchten 4* Hotel
- 1 x Mittagessen inkl. Getränke
- 3 x ZF (Zimmer/Frühstücksbuffet)
- 1 x Abendessen inkl. Getränke
- Innenstadtführung Verona
- Stadtrundfahrt Verona
- Car Rouge Audiosystem
Hotels
Sie wohnen im augezeichneten 4* Hotel Giberti im Zentrum von Verona. Die Arena und die historische Altstadt erreichen Sie in 10 Gehminuten. Die Zimmer sind mit Bad oder Dusche/WC, Fön, Telefon, TV und Safe ausgestattet.
Opernbeschreibungen
Giuseppe Verdi: „Aida“ – Oper in vier Akten
„Gloria all’Egitto!“
Uraufführung am 24. Dezember 1871 im neuen Opernhaus Kairo mit den in Paris angefertigten Bühnenbildern und Kostümen. In der berühmten Triumphszene stehen sich vier hundertköpfige Chöre und zwei ebenso stark besetzte Orchester einander gegenüber. In den grossen Opernhäusern wie vor allem in der Freiluft-Arena von Verona gehört die „Aida“ zum Repertoire der Spielpläne. Schauplätze sind die antiken Städte Memphis und Theben.
Aida, die Tochter des äthiopischen Königs Amonasro, hat sich in den jungen ägyptischen Feldherrn Radames verliebt. Die Göttin Isis hat ihn zum Heerführer bestimmt. Die Pharaonentochter Amneris überreicht ihm die Fahne. Und im Tempel des Vulkans empfängt er aus den Händen des Oberpriesters Ramphis das Schwert zum Kampf gegen den Feind. Auch Amneris liebt Radames und entlockt Aida ihr intimes Geheimnis. Aegypten siegt über die Aethiopier. Unter den Gefangenen muss die als Sklavin der Aegypter gehaltene Aida auch ihren Vater erkennen.
Als Dank seines Vaterlandes bietet der König dem siegreichen Radames seine Tochter Amneris zur Gattin und die Thronnachfolge an. Vor ihrer Hochzeitsnacht betet Amneris im Tempel der Isis am Ufer des Nils, wo auch Radames seine geheime Liebe Aida treffen soll. Amonasro bittet seine Tochter, Radames zur Preisgabe der geheimen Kriegspläne zu überreden: durch die Schluchten bei Napata wollen die Aegypter in Aethiopien einfallen. Der Landesverräter stellt sich dem Oberpriester. Amneris verspricht ihm Vergeltung, falls er sich von Aida lossage. Radames bleibt standhaft und wird zum Tod in der Gruft unter dem Tempel des Vulkans verurteilt. Aida stirbt in seinen Armen.
„Aida“ hat ihre Popularität als gefeierte Oper der Massenszenen in den Machtvollen Chören vor Tempelkulissen und des Belcanto der Protagonisten bis heute bewahren können. In ihr vereinigen sich die vokale Prachtentfaltung des Volkes wie die Dramatik in den Arien bis zum tragischen Abschiedsduett der Liebenden, die über die Gräben der Feinde nicht zueinander finden.
Georges Bizet: „Carmen“ – Opéra comique in vier Akten
„L’amour est un oiseau rebelle“
Grundlage des Librettos von Henri Meilhac und Ludovic Halévy ist die Novelle „Carmen“ des Pariser Autors Prosper Mérimée. Der galante Dandy bereiste Spanien und erforschte in Andalusien das Leben der Zigeuner. Das Kolorit mit Tanz, Stierkampf und Kastagenetten faszinierte auch den Pariser Komponisten Georges Bizet, der sich vom „Hispanismo“ anstecken liess. Die Uraufführung vom 3. März 1875 in der Opéra Comique fand nur geringe Beachtung, und die französische Oper wurde erst nach der Wiener Erstaufführung in deutscher Sprache zum Erfolg. Die Schauplätze in Sevilla sind eine Tabakfabrik, die Schenke des Lillas Pastia, Schmugglerpfade und eine Stierkampfarena.
Sergeant Don José aus Navarra liebt die Waise Micaela, die seine Mutter in Obhut genommen hatte. In Sevilla erhält er von seinem vorgesetzten Lieutenant Zuniga den Befehl, die Zigeunerin Carmen ins Gefängnis abzuführen. Sie hat in der Zigarettenfabrik einen Streit entfacht und eine Kollegin verletzt. Im Gefängnis bringt sie Don José dazu, sie entwischen zu lassen. Das trägt ihm einen Arrest ein. In der Schenke tanzen und singen Carmen mit ihren Freundinnen Mercedes und Frasquita. Der Torero Escamillo wird für seinen Sieg gefeiert. Carmen kümmert sich vorerst um Don José, der beim Zapfenstreich einrücken muss und sich ihr entzieht. Die Schmuggler Dancairo und Remendado sind mit Don José auf dem Weg von Gibraltar nach Sevilla. Carmen lehnt die Versöhnung mit Don José ab. Die gelegten Karten verheissen den beiden Zigeunerinnen Glück, Carmen jedoch den Tod. Escamillo schürt Don Josés Eifersucht. Dieser unterliegt im Zweikampf. Micaela versucht mit Mitleid um die im Sterben liegende Mutter deren Sohn zurückzugewinnen. Carmen, die sich auf Escamillo eingelassen hat, schlägt die Warnungen ihren Freundinnen vor Don Josés Raserei aus. Der Mord an Carmen ist unausweichlich.
Die andalusischen Leidenschaften und der südländische Machismo prallen in dem von starker Sinnlichkeit geprägten Drama aufeinander. Bizets Musik stachelt die Szenen an mit zündenden Melodien und Rhythmen in der Habanera, in den Chansons und Volksszenen, in Don Josés bewegender Blumenarie „La fleur que tu m’avais jetée“ bis zum triumphalen „Toréador“ und Don Josés letzten Worten der Reue im Angesicht ihres Todes: „O ma Carmen adorée!“
Giuseppe Verdi: „La Traviata“ – „A quell amor ch’è palpito!“
Ausgangspunkt zu Verdis Oper ist der französische Roman „La dame aux camélias“ von Alexandre Dumas fils. Daraus entstand ein erfolgreiches Theaterstück. Der italienische Regisseur Francesco Maria Piave, der für Verdi schon die Libretti von „Ernani“ bis „Rigoletto“ verfasst hatte, lieferte dem Komponisten auch die literarische Vorlage zur dreiaktigen Oper „La Traviata“, die Verdi in 45 Tagen vollendete. Sie kam am 6. März 1853 am Teatro La Fenice zur Uraufführung. Doch erst eine Umarbeitung und die Neueinstudierung vom 6. Mai 1854 an Venedigs Teatro San Benedetto verhalfen der Oper zum endgültigen Durchbruch.
Violetta gibt sich dem Genuss eines Festes hin und lindert damit ihr Leiden. Sie tafelt inmitten von Freunden: Vicomte Gaston, Alfredo Germont, Flora Bervoix, Baron Douphol. Alfredo singt das Brindisi-Trinklied: „Libiamo ne’lieti calici“. Man walzert. Violetta erblasst und sieht sich im Spiegel: „Oh qual pallor!“ Sie fragt Alfredo unumwunden: „Da molto è che mi amate?“ Im Duett „Un di felice“ gestehen sich die Beiden ihre Liebe. Sie überreicht ihm eine Kamelie von der Brust, die er erst zurückbringen soll, wenn sie verwelkt ist. Alfredos Liebesworte vom „palpito dell’universo intero“ berühren ihr Herz: „E strano!“ Sie erzählt vom jugendlichen Sehnen nach einem Herrn der Zukunft. Doch sie will frei bleiben und die Freuden des Augenblicks geniessen.
In einem Landhaus schwärmt Alfredo von Violetta, die seinetwegen seit drei Monaten die prunkvollen Feste in der Stadt meidet. Besorgt erzählt die Dienerin Annina, Violetta wolle ihr Hab und Gute, Pferde und Kutschen verkaufen. Sie brauche „mille luigi“. Flora schreibt Violetta an den neuen Zufluchtsort und lädt sie zum Fest in Paris ein. Germont, Alfredos Vater, besucht sie und erfährt vom Brief mit den Verkaufs¬absichten. Er fordert „un sacrificio“, ein Opfer. „Pura siccome un angelo“. Er tönt eine Beziehung seiner Tochter an, die nur heiraten kann, wenn Alfredo in den Schoss der Familie zurückkehre und ihre Ehre rette. Er fordert Violetta zum Verzicht auf Alfredo. Fast zynisch erklärt er ihr die Vorteile einer Trennung und dass der Himmel die Verbindung nicht gesegnet habe. Ihre Hoffnung schwindet, dass sie als Gefallene, als „traviata“, dereinst wieder aufgerichtet werde. Sie ruft die reine Jungfrau an: „Dite alla giovine si bella e pura“. Germont tröstet sie: „Piangi, o misera!“ Sie soll Alfredo sagen, dass sie ihn nicht liebe! Violetta wirft sich an Germonts Brust: “Qual figlia m’abbracciate, forte cosi sarò“. Als Opfer ihrer Liebe will sie sterben: „Conoscva il sacrificio“.
Vater und Sohn liegen sich in den Armen. Germont erinnert ihn an schöne Zeiten und an die Stimme der Ehre („la voce dell’onor“). Alfredo schwört Rache an Floras Fest. Der Marquis D’Obigny streut das Gerücht, Alfredo und Violetta seien getrennt. Auftritt der „Cori di Zingarelle e di Mattadori spagnoli“. Gaston singt das Lied vom Stierkämpfer Piquillo. Alfredo sieht Violetta am Arm von Baron Douphol. Es wird Glück gespielt. 100 Louis auf die Rechte und auf die Linke. Alfredo gewinnt. Violetta warnt Alfredo, er solle verschwinden. Douphol ist der Herausforderer. Ihm hat sie den Schwur getan, Alfredo zu meiden: „Di fuggirti un giuramento sacro io fea“. Sie gibt vor, Douphol zu lieben. Alfredo wirft ihr den Geldbeutel vor die Füsse: Liebe auf Bezahlung! „Gelosa smania“. Die rasende Eifersucht treibt ihn dazu. Erst jetzt gesteht sie, Alfredo bis zum Tode zu lieben!
Doktor Grenwil fühlt ihr den Puls. Ihre Schwindsucht lässt sie nur wenige Stunden noch leben. Im Lektionston liest sie Germonts Brief von der Verwundung des Barons beim Duell. Sie nimmt Abschied vom Leben. Das Bacchanal des „bue grasso“ bricht herein. Alfredo bei Violetta. Er will sie wegtragen von Paris. Germont bereut. Ihr letztes Bekenntnis: „Se una pudica vergine degli anni suoi nel fiore a te donasse il core sposa ti sia..io vo..“. Es ist vollbracht. Sie stirbt in seinen Armen.
Giuseppe Verdi: „Nabucco“ – Dramma lirico in quattro parti
„Va, pensiero“ – Flieh, Gedanke, auf goldenen Flügeln
Als „Boulevard du crime“ bezeichnete das Paris des 19. Jahrhunderts die von Grausamkeiten strotzenden Theaterstücke. Beliebt waren auch Bearbeitungen von biblischen Stoffen. So dachte Verdi an Rossinis Azione sacra „Mosé in Egitto“, als er das Librettos „Nabucodonosor“ von Temistocle Solera vertonte. Als Quelle gilt die alttestamentliche Geschichte von Babylons Herrscher Nebukadnezar II., der anno 597 v.Chr. Jerusalem eroberte, das Volk ins Exil nach Babylon verbannte und um 586 v.Chr. Jerusalem zerstörte.
Schauplätze der Oper sind der Tempel Salomons, in Babylon das Ufer am Euphrat und der Altar mit Baals Standbild.
„Nabucco“ wurde am 9. März 1842 an der Mailänder Scala uraufgeführt.
Erster Teil: Jerusalem. Die Leviten fordern die Mädchen zum Wehklagen gegen Assyriens König Nebukadnezar auf. Gott gab den Juden ein kostbares Pfand: Fenena, die Tochter des Gottlosen. Der Hohepriester Zacharias übergibt sie Ismael in Obhut, dem Neffen des Königs Sedecia von Jerusalem. Er kennt und liebt sie seit der Zeit als Judäas Botschafter in Babylon. Er will sie entfliehen lassen. Sie warnt ihn vor der Verletzung seiner heiligen Pflicht. Auch ihre Halbschwester Abigail liebte einst Ismael. Sie könnte ihn bei seinem Volk retten. Nabucco zeigt sich auf dem Schlachtross den verkleideten Babyloniern. Ihm stellt sich Zacharias mit Fenena als Schutzschild entgegen. Den Dolchstoss fängt Ismael ab. Sie wirft sich in die Arme ihres Vater.
Zweiter Teil: Der Frevler (L’Empio). Abigail erkennt sich durch ein Schrift-stück als Sklavin und zittert vor Fenenas Thronbesteigung. Sie wird vom Baalpriester verflucht. Zacharias verflucht Ismael. Nabucco wirft sich zwischen Abigail und Fenena und erklärt sich zum König als alleinigen Gott. Fenena bekennt sich zum Judentum. Donner und Blitz werfen Nabuccos Krone von seinem Haupt. Ein Gottesurteil hat gerichtet. Nabucco fällt in Ohnmacht. Abigail reisst die Krone an sich.
Dritter Teil: Die Prophezeiung. Abigail sitzt auf dem Thron. Sie fordert vom verwirrten Nabucco das königliche Siegel und die Unterzeichnung des Todesurteils der Juden. Abigail zerreisst das Dokument, das sie als Sklavin bezeugt, und macht Nabucco zu ihrem Gefangenen. Am Ufer des Euphrat klagen die Juden in Ketten und singen vom einstigen Glück in der Heimat: „Va, pensiero, sull’ali dorate“.
Vierter Teil: Das gestürzte Götzenbild (L’Idolo infrato). Nabucco rafft sich wieder auf. Sein Offizier Abdallo reicht ihm das Schwert. Er will Fenena retten und stürzt im Baaltempel das Götzenbild herunter. Die Israeliten sollen wieder heimkehren! Abigail trinkt den Giftbecher. Im Angesicht des Todes bekennt sie ihre Schuld und erkennt Gott als ihren Allmächtigen. Nabucco wird König der Könige im Dienste Jehovas!
Im „Nabucco“ prallen die Gegensätze zweier verfeindeter Völker, ihrer Machthaber und Protagonistinnen, Abigail und Fenena, in kraftvollen Tongemälden, machtvollen Chören und einsamen Monologen aufeinander.
Verdis dritte Oper ist ein Filmepos im Breitleinwandformat auf der Bühne.